This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Czech to English Portuguese to English French to English English to Italian English to German English to Czech English to Portuguese English to French German to Italian Czech to Italian Portuguese to Italian French to Italian Italian to German Czech to German Portuguese to German French to German Italian to Czech German to Czech Portuguese to Czech French to Czech Italian to Portuguese German to Portuguese Czech to Portuguese French to Portuguese Italian to French German to French Czech to French Portuguese to French Italian (monolingual) German (monolingual) Czech (monolingual) Portuguese (monolingual) French (monolingual)
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Expertise
Detailed fields not specified.
Volunteer / Pro-bono work
Open to considering volunteer work for registered non-profit organizations
Table of Contents
Introduction
Chapter One-The Character Profile
Chapter Two-The Character Interview
Chapter Three-Top Ten Lists
Chapter Four-Bucket List
Chapter Five-Memorable People/Events
Chapter Six-A Conversation
Chapter Seven-Stuck in an Elevator
Chapter Eight-A Short Story
Chapter Nine-Opening Three Pages
Chapter Ten-The Last Goodbye
About the Author
Introduction
It isn’t always the plot readers remember the most about your book but a character or characters that captures their attention; holds their interest, and forces them to read on to find out what happens.
They’re the people in your story who beckons to the reader from page one and says I’ve got this story to tell you, do you want to come along for the ride?
Sometimes it’s not always the plot that keeps a reader captivated enough to turn the pages of your book but the character or characters who are living that plot.
So what exactly is a great character?
A great character is someone who almost becomes lifelike and who you remember long after you’ve read the last word of the story. It’s that larger than life person whose eyes and head you experience the joy, the sorrow, the laughter, and sometimes the pain, in the book.
A great character is someone that the reader can relate to, sympathize with, cheer for, and sometimes cry with.
Before we get into the exercises that will help you create one of these characters here are some traits I feel all the best characters have-
They’re Identifiable
Start thinking about a book that lived on in your memory. What was it that you liked about the character so much? I think for most readers, myself included, it’s because I could identify with them.
We all have fears, and while they might not be the exact same ones for each of us, there’s always something out there in the world that makes us feel uneasy. Maybe it’s a fear of spiders or the fear of being left all alone without family and friends when we grow old. The same goes for the characters you create. Make them like the people who will be reading their story and you’ve formed an immediate bond between character and reader.
The same goes for other emotions besides fear. Envy, happiness, or even falling in love.
They Have a Past
Most great characters have something in their past that shapes their current personality. It might even dictate their future behavior too. It could be one of those little quirks readers love so much and that’s why I created this guide and the specific exercises so you can flesh out your character’s history.
They’re Believable
While readers are smart enough to know these aren’t real people, characters do need to appear as normal and lifelike as possible. Characters don’t and shouldn’t be all perfect or on the other hand, all evil. People in real life aren’t like that so you never want to create the all too perfect character either.
They Change and Grow
Characters need a challenge in every story. Something that stands in their way of reaching their goal and finding their happily ever after. Give them something to worry about, let the reader see how they’re challenged, and how they change over the course of your story.
They’re People Who Readers Will Care About
When you create a great character you’re putting together someone who the reader will care about what happens to them and they’ll keep turning the pages until they reach the end of the story.
This short guide isn’t so much a how to create a great character but a set of exercises for you to try in order to help you create one every time you sit down to write.
Once you’ve tackled all ten of them, you’ll know your character like your best friend and may even know them better than you know yourself.
Let’s get started…
Chapter One-The Character Profile
This first exercise is one I’ve always encouraged my students to use and that’s the character profile.
Here’s a rough outline of what the basic one looks like-
Character’s Name
Nickname
Place of Birth
Where they live now
Occupation
Family
Parents still alive, yes or no
Happy childhood yes or no, if no, what happened?
Social and political beliefs
Hobbies
Involved in any groups? If so which ones?
Illnesses or accidents that might impact their personality
Schooling, what did they study?
Past relationships, have they been engaged or married before?
Any children?
How do they feel about getting involved in a relationship at this point in their lives?
Yours could be more detailed or focus on one particular aspect of their personality but the very basics you should use each time are name, age, and physical descriptions including things like scars or if they’re physically disabled.
Fears and goals and are their parents still living or their siblings? What’s their relationship like with them?
These are all things that can help you begin to mold your character and you might find yourself adding more to the profile as you begin to write. Something you jot down might even spark a sub-plot or something you didn’t even suspect when you first thought about your story.
Chapter Two-The Character Interview
Here’s something that’s both fun and is a great way to get to know your character on a whole new level and that’s to interview them-
Pretend you’re a journalist and your editor’s assigned you the task of interviewing your character for a profile in their magazine.
Think about the questions you’d like to ask them.
It could be something like, what you gave the idea to start your own company?
If you could live anywhere in the world, where would it be and why?
Think about questions that pertain particularly to the story you have in mind.
Maybe your character is falsely arrested and you ask them how they felt when the police arrived at their door.
Once you have the questions in hand, the next step is to pretend you’re the character and answer each question.
It’s a great way to think about how your character thinks and feels and something you can use as inner dialogue and thoughts when you’re actually writing your story.
As a final step you might want to step back into the journalist role again and write the actual profile.
What would an article about your character read like?
Chapter Three-Top Ten Lists
In this chapter you’re going to think about what your character would prioritize in an emergency situation.
It’s the perfect way to get to know their likes, dislikes, quirks and what they hold dear to them.
Here’s the scenario…
Your character is asleep and hears their smoke alarm pierce the silence. They rush out of the bedroom to see flames engulfing part of their house.
They know they have to get out soon but sense they might only have ten minutes to flee with some precious belongings. What ten items would your character carry out of their house?
Once you have the list, next to each item write an explanation as to why they chose it.
For example, pocket watch that once belonged to their great grandfather.
Christmas card, the last one sent to them by their late mother.
Now let’s get even more detailed and make lists about specific items.
What ten CDs would they take with them and give an explanation for each of those choices.
Ten items of clothing and why?
Ten books and why?
Ten foods from either the fridge or the pantry and why?
Chapter 4-The Bucket List
In this chapter your character decides to sit down and write their bucket list.
What’s on it and why?
Are there common must dos like visiting a specific country or city?
What if any countries does your character want to see and why?
Do they want to learn to play a musical instrument? If so, what kind?
How about learning a foreign language?
There are lots of things you can come up with but the key is to figure out why they’re on the list and that way you’ll gain great insight into your character and what makes them tick.
It might even give you an idea for a plot or sub-plot.
Chapter Five-Memorable People/Events
We all have people and events in our lives that have had some impact on shaping who we are in both a positive and negative way.
These might be people who we’ve known all our lives or ones that we only knew for a brief time.
Let’s start with parents.
Who were your character’s mother and father and what was their relationship with them like? Maybe they died young and your character never got to know them. Maybe they don’t even know who they are. They could even be adopted.
What about grandparents and siblings?
Next are their teachers and the kids who they went to school with. Were they a good student and what would their teachers say about them?
Were they popular with other kids or were they bullied? Were they the school bully?
Did they keep in contact with any school friends?
How about college and university, did they go, what did they study, who did they meet?
Now onto dating.
Did they perhaps marry their high school sweetheart or have they played the field?
Are they engaged or married, divorced?
Children
Do they have children and if so what sort of parent are they?
Do they want children one day or maybe they’ve chosen to be childless, why?
Workplace
What do they do and do they like it? What’s their relationship like with their boss and co-workers? Are they perhaps the CEO of the company?
Neighbors
Are they sociable or maybe loners.
Chapter Six-A Conversation
Sometimes a character says something that can only be revealed through dialogue. In fact, revealing something about your character through speech can make them all the more real to your reader.
So here are some scenarios in which to place your character and create some dialogue for them-
They go to the dog park and meet two other dog owners.
They’re in the waiting room at the dentist’s office and get talking to someone.
They’re on a flight from New York to Los Angeles and start up a conversation with the person sitting across the aisle from them.
When they arrive at Los Angeles they discover the airline’s lost their luggage and they have to go sort out the mess.
They’re renewing their driver’s license.
They’re returning a sweater that didn’t fit.
It’s their child’s first day of school and they’re taking them there.
They’re visiting their father in the hospital and they haven’t seen him for five years due to a misunderstanding between them.
They’re late for work and have to explain why to the boss.
They’re about to propose.
Chapter Seven-Stuck in an Elevator
Nothing shows true character like being stuck in a dire situation so in this chapter your character gets stuck in an elevator. Write scenes for the following scenarios-
They’re scared and alone.
Someone is with them.
Lots of people are in there with them.
They’re in there with someone they just had an argument with.
They have a phobia about being trapped in an elevator.
Chapter Eight-A Short Story
In this chapter you’re going to write a short story featuring your character and here are some prompts to get you started-
Your character attends their high school reunion.
Your character gets a flat tire on their way to a first date with someone they’ve been trying to go out with for months and they’ve finally agreed.
Your character attends a wedding and runs into someone they secretly adored in high school.
Your character goes on a job interview.
Your character wakes up in the middle of nowhere.
Chapter Nine-First Three Pages
Now that you know your character begin to write the first three pages (or whatever pages) your characters first appears in your story.
Chapter Ten-Saying Goodbye
In this final chapter, we’ll up the emotional quota and see what your characters like under a not so happy event. Your character gets to say goodbye to someone important.
Maybe that person is about to die, maybe your character is about to die.
Maybe they’re saying goodbye to an old friend who’s been visiting for the weekend.
Maybe they’re saying goodbye to their parents as they head off to college.
Maybe they’re saying goodbye to someone who’s in the military and they’re being deployed or vice versa.
About the Author
Susan Palmquist is author of over 100 books. Under her own name she pens mysteries and non-fiction books, including writing how tos. Under her pen name, Vanessa Devereaux, she’s the bestselling author of erotic romances and erotica.
When she’s not writing, she’s teaching other aspiring writers. For the last seven years, she’s been a tutor for an online school and has taught workshops for various chapters of Romance Writers of America.
She recently launched her own critiquing and coaching service, details of which can be found at www.novelworkshops.online
For more information about Susan check out one of her Web sites, www.susanpalmquist.com, www.vanessadevereaux.com and her writing blog at www.thiswriterslife.com.
Translation - German Schreiben Sie Charaktere
Menschen Schaffen, Die Die Leser Lieben Werden
Susan Palmquist
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Kapitel Eins – Das Charakterprofil
Kapitel zwei – Das Charakterinterview
Kapitel drei – Spitze Zehn Aufführens
Kapitel vier – Der Eimer Aufführens
Kapitel fünf – Denkwürdige Personen/Ereignisse
Kapitel sechs – Ein Gespräch
Kapitel sieben – Im Aufzug steckengeblieben
Kapitel acht – Eine Kurzgeschichte
Kapitel neun – Drei Seiten öffnen
Kapitel zehn – Der letzte Abschied
Einführung
Es ist nicht immer die handlung, die den lesern am meisten an Ihrem buch in erinnerung bleibt, sondern eine oder mehrere Figuren, die ihre aufmerksamkeit fesseln; hält ihr Interesse aufrecht und zwingt sie, weiterzulesen, um herauszufinden, was passiert.
Es sind die personen in Ihrer geschichte, die dem leser von seite eins an winken und sagen: „Ich habe Ihnen diese Geschichte zu erzählen, möchten Sie mitkommen?“
Manchmal ist es nicht immer die handlung, die einen leser so fesselt, dass er die seiten Ihres buches umblättert, sondern die figur oder die Charaktere, die diese handlung leben.
Was genau ist also ein großartiger Charakter?
Eine großartige figur ist jemand, der fast lebensecht wird und an den man sich noch lange erinnert, nachdem man das letzte wort der geschichte gelesen hat. Es ist diese überlebensgroße person, in deren augen und Kopf man die freude, die trauer, das lachen und manchmal auch den schmerz im buch spürt.
Ein großartiger Charakter ist jemand, mit dem sich der leser identifizieren, mit dem er sympathisieren, dem er zujubeln und manchmal mit ihm weinen kann.
Bevor wir uns mit den Übungen befassen, die Ihnen bei der erstellung eines dieser Charaktere helfen, sind hier einige eigenschaften, die meiner meinung nach die besten Charaktere haben-
Sie sind identifizierbar.
Denken sie über ein buch nach, das Ihnen in erinnerung geblieben ist. Was hat Ihnen an der figur so gut gefallen? Ich denke für bei den meisten lesern, mich eingeschlossen, liegt das daran, dass ich mich mit ihnen identifizieren konnte.
Wir alle haben ängste, und auch wenn sie nicht bei jedem von uns die gleichen sind, gibt es da draußen auf der welt immer etwas, das uns unruhig macht. Vielleicht ist es die angst vor spinnen oder die angst davor, im alter ganz allein ohne familie und freunde zu sein. Das gleiche gilt für die Charaktere, die sie erstellen. Machen sie wie die menschen, die ihre Geschichte lesen werden, und sie haben eine unmittelbare bindung zwischen der figur und dem leser aufgebaut.
Das gleiche gilt auch für andere emotionen als die angst. Neid, Glück oder sogar verliebtheit.
Sie haben eine vergangenheit
Die meisten großartigen Charaktere haben etwas in ihrer vergangenheit, das ihre aktuelle persönlichkeit prägt. Es könnte sogar ihr zukünftiges verhalten bestimmen. Es könnte eine dieser kleinen macken sein, die die leser so sehr lieben, und deshalb habe ich diesen leitfaden und die spezifischen Übungen erstellt, damit sie die geschichte Ihres Charakters konkretisieren können.
Sie sind glaubwürdig
Auch wenn die leser klug genug sind, zu wissen, dass es sich nicht um echte menschen handelt, müssen die Charaktere dennoch so normal und lebensecht wie möglich wirken. Charaktere sind und sollten nicht alle perfekt sein oder andererseits,alles bose. Menschen im wirklichen leben sind nicht so, deshalb möchte man auch nie den allzu perfekten Charakter erschaffen.
Sie verändern und wachsen.
Charaktere brauchen in jeder geschichte eine herausforderung. Etwas, das ihnen im weg steht, ihr ziel zu erreichen und ihr glückliches ende zu finden. Geben sie ihnen etwas, worüber sie sich Sorgen machen müssen, und zeigen sie dem Leser, wie herausgefordert sie sind und wie sie sich im verlauf Ihrer geschichte verändern.
Es sind menschen, die den lesern am herzen liegen
Wenn sie einen großartigen Charakter erschaffen, stellen sie jemanden zusammen, bei dem sich der Leser darum kümmert, was mit ihm passiert, und der die seiten weiterblättert, bis er am Ende der Geschichte angelangt ist.
In dieser kurzen anleitung geht es nicht so sehr darum, wie man einen großartigen Charakter erstellt, sondern um eine reihe von Übungen, die sie ausprobieren können, um Ihnen dabei zu helfen, jedes mal, wenn sie sich zum schreiben hinsetzen, einen zu erstellen.
Sobald sie alle zehn davon bewältigt haben, kennen sie Ihren Charakter wie Ihren besten freund und kennen ihn vielleicht sogar besser als sie selbst.
Lass uns anfangen…
Kapitel Eins – Das Charakterprofil
DieKapitelse erste Übung habe ich meinen schülern immer empfohlen, und das ist das Charakterprofil.
Hier ist ein grober Überblick darüber, wie das grundmodell aussieht-
Charaktername
Spitzname
Geburtsort
Wo sie jetzt leben
Beruf
Familie
Die eltern leben noch, ja oder nein
Glückliche Kindheit ja oder nein, wenn nein, was ist passiert?
Soziale und politische Überzeugungen
Hobbys
Sind Sie in irgendwelchen gruppen involviert? Wenn ja, welche?
Krankheiten oder unfälle, die ihre persönlichkeit beeinträchtigen könnten
Schule, was haben sie studiert?
Frühere beziehungen, waren sie schon einmal verlobt oder verheiratet?
Irgendwelche Kinder?
Wie denken sie darüber, sich an diesem punkt ihres lebens auf eine beziehung einzulassen?
Ihre angaben könnten ausführlicher sein oder sich auf einen bestimmten aspekt ihrer persönlichkeit konzentrieren, aber die grundlegenden angaben, die sie jedes mal verwenden sollten, sind name, alter,und körperliche beschreibungen, einschließlich dinge wie narben oder ob sie körperlich behindert sind.
Ängste und ziele und leben ihre eltern noch oder ihre geschwister? Wie ist ihre beziehung zu ihnen?
Dies sind alles dinge, die Ihnen dabei helfen können, Ihren Charakter zu formen, und es kann sein, dass sie dem profil noch mehr hinzufügen, wenn sie mit dem schreiben beginnen. Etwas, das sie aufschreiben, könnte sogar eine nebenhandlung auslösen oder etwas, das sie nicht einmal vermutet haben, als sie zum ersten mal über Ihre geschichte nachgedacht haben.
Kapitel zwei – Das Charakterinterview
Hier ist etwas, das sowohl spaß macht als auch eine großartige möglichkeit ist, Ihren Charakter auf einer ganz neuen ebene kennenzulernen, nämlich ihn zu interviewen-
Stellen sie sich vor, sie wären Journalist und Ihr redakteur hätte Ihnen die aufgabe übertragen, Ihre figur für ein profil in ihrer zeitschrift zu interviewen.
Denken sie über die fragen nach, die sie ihnen stellen möchten.
Es könnte etwa so lauten: „Was hat sie auf die Idee gebracht, ein eigenes unternehmen zu gründen?“
Wenn sie irgendwo auf der welt leben könnten, wo wäre das und warum?
Denken sie über fragen nach, die sich besonders auf die geschichte beziehen, die sie im kopf haben.
Vielleicht wird Ihre figur fälschlicherweise verhaftet und sie fragen sie, wie sie sich gefühlt haben, als die polizei an ihrer tür eintraf.
Sobald sie die fragen zur hand haben, besteht der nächste schritt darin, so zu tun, als ob sie die figur wären, und jede frage zu beantworten.
Es ist eine großartige möglichkeit, darüber nachzudenken, wie Ihre figur denkt und fühlt, und etwas, das sie als inneren dialog und gedanken verwenden können, wenn sie Ihre geschichte tatsächlich schreiben.
Als letzten schritt möchten sie vielleicht noch einmal in die rolle des Journalisten schlüpfen und das eigentliche profil verfassen.
Wie würde ein artikel über Ihren Charakter lauten?
Kapitel drei – Spitze Zehn Aufführens
In diesem Kapitel werden sie darüber nachdenken, welche Prioritäten Ihr Charakter in einer Notsituation setzen würde.
Es ist die perfekte möglichkeit, ihre vorlieben, abneigungen, macken und das, was ihnen am herzen liegt, kennenzulernen.
Hier ist das Szenario ...
Dein Charakter schläft und hört, wie sein rauchmelder die stille durchdringt. Sie rennen aus dem schlafzimmer und sehen, wie flammen einen teil ihres hauses verschlingen.
Sie wissen, dass sie bald raus müssen, haben aber das gefühl, dass ihnen vielleicht nur zehn minuten zeit bleiben, um mit einigen wertvollen habseligkeiten zu fliehen. Welche zehn gegenstände würde Ihr Charakter aus seinem haus tragen?
Sobald sie die liste haben, schreiben sie neben jedes element eine erklärung, warum sie es ausgewählt haben.
Zum beispiel eine taschenuhr, die einst ihrem urgroßvater gehörte.
Weihnachtskarte, die letzte, die ihnen ihre verstorbene mutter geschickt hat.
Lassen sie uns nun noch detaillierter vorgehen und listen zu bestimmten artikeln erstellen.
Welche zehn CDs würden sie mitnehmen und jede dieser entscheidungen erklären?
Zehn kleidungsstücke und warum?
Zehn bücher und warum?
Zehn lebensmittel aus dem Kühlschrank oder der speisekammer und warum?
Kapitel vier – Der Eimer Aufführens
In diesem Kapitel beschließt Ihr Charakter, sich hinzusetzen und seine wunschliste zu schreiben.
Was steht darauf und warum?
Gibt es allgemeine Pflichtziele wie den besuch eines bestimmten landes oder einer bestimmten stadt?
Welche länder möchte Ihr Charakter sehen und warum?
Möchten sie lernen, ein musikinstrument zu spielen? Wenn ja, welche art?
Wie wäre es mit dem erlernen einer fremdsprache?
Es gibt viele dinge, die Ihnen einfallen können, aber der schlüssel liegt darin, herauszufinden, warum sie auf der Liste stehen. Auf diese weise erhalten sie einen besseren einblick in Ihren Charakter und wissen, was ihn antreibt.
Es könnte Ihnen sogar eine Idee für eine handlung oder eine nebenhandlung geben.
Kapitel fünf – Denkwürdige Personen/Ereignisse
wir nur kurze zeit kannten.
Beginnen wir mit den eltern.
Wer waren die eltern Ihrer figur und wie war ihre beziehung zu ihnen? Vielleicht sind sie jung gestorben und Ihr Charakter hat sie nie kennengelernt.Vielleicht wissen sie nicht einmal, wer sie sind. Sie könnten sogar adoptiert werden.
Was ist mit großeltern und geschwistern?
Als nächstes kommen ihre Lehrer und die kinder, mit denen sie zur schule gegangen sind. Waren sie gute schüler und was würden ihre Lehrer über sie sagen?
Waren sie bei anderen kindern beliebt oder wurden sie gemobbt? Waren sie der schultyrann?
Hatten sie kontakt zu irgendwelchen schulfreunden?
Wie wäre es mit dem College und der universität? Waren sie dort, was haben sie studiert, wen haben sie kennengelernt?
Nun zum Dating.
Haben sie vielleicht ihre weiterführende schule-freundin geheiratet oder haben sie auf dem feld gespielt?
Sind sie verlobt, verheiratet oder geschieden?
Kinder
Haben sie kinder und wenn ja, was für eltern sind sie?
Wollen sie eines tages kinder oder haben sie sich vielleicht dafür entschieden, kinderlos zu sein? Warum?
Arbeitsplatz
Was machen sie und gefällt es ihnen? Wie ist ihre beziehung zu ihrem Chef und ihren kollegen? Sind sie vielleicht der CEO des unternehmens?
Nachbarn
Sind sie kontaktfreudig oder vielleicht einzelgänger?
Kapitel sechs – Ein Gespräch
Manchmal sagt eine figur etwas, das nur durch dialoge offenbart werden kann. Tatsächlich kann es für den Leser noch realer werden, wenn sie durch die sprache etwas über Ihre figur preisgeben.
Hier sind einige szenarien, in denen Sie Ihren Charakter platzieren und einen dialog für ihn erstellen können-
Sie gehen in den hundepark und treffen dort zwei andere hundebesitzer.
Sie sitzen im wartezimmer der zahnarztpraxis und kommen mit jemandem ins gespräch.
Sie sitzen auf einem flug von New York nach Los Angeles und beginnen ein gespräch mit der person, die ihnen gegenüber sitzt.
Als sie in Los angeles ankommen, stellen sie fest, dass die fluggesellschaft ihr gepäck verloren hat und müssen das chaos beseitigen.
Sie erneuern ihren führerschein.
Sie schicken einen pullover zurück, der nicht passt.
Sie besuchen ihren vater im krankenhaus und haben ihn aufgrund eines missverständnisses zwischen ihnen fünf Jahre lang nicht gesehen.
Sie kommen zu spät zur arbeit und müssen dem Chef erklären, warum.
Sie sind dabei, einen antrag zu machen.
Kapitel sieben – Im Aufzug steckengeblieben
Nichts zeigt den wahren Charakter so sehr wie das feststecken in einer schlimmen situation. In diesem Kapitel bleibt Ihr Charakter in einem aufzug stecken. Schreiben sie szenen für die folgenden szenarien-
Sie haben angst und sind allein.
Jemand ist bei ihnen.
Viele Leute sind dort bei ihnen.
Sie sind dort mit jemandem zusammen, mit dem sie gerade einen streit hatten.
Sie haben eine phobie davor, in einem aufzug gefangen zu sein.
Kapitel acht – Eine Kurzgeschichte
In diesem Kapitel schreiben sie eine kurzgeschichte über Ihren Charakter und hier sind einige anregungen, die Ihnen den einstieg erleichtern sollen-
Ihr Charakter nimmt an ihrem weiterführende schule -Treffen teil.
Dein Charakter bekommt auf dem weg zu einem ersten date mit jemandem, mit dem er schon seit Monaten ausgehen will, eine reifenpanne und hat schließlich zugestimmt.
Ihr Charakter nimmt an einer hochzeit teil und trifft dort jemanden, den er in der weiterführende schule heimlich verehrt hat.
Ihr Charakter geht zu einem vorstellungsgespräch.
Dein Charakter wacht mitten im nirgendwo auf.
Kapitel neun – Drei Seiten öffnen
Nachdem sie nun wissen, dass Ihr Charakter beginnt, die ersten drei seiten (oder welche seiten auch immer) zu schreiben, erscheinen Ihre Charaktere zum ersten mal in Ihrer geschichte.
Kapitel zehn – Der letzte Abschied
In diesem letzten Kapitel erhöhen wir die emotionale quote und sehen, was Ihren Charakteren bei einem nicht so glücklichen ereignis gefällt. Ihr Charakter darf sich von einer wichtigen person verabschieden.
Vielleicht stirbt diese person, vielleicht stirbt auch Ihr Charakter
Vielleicht verabschieden sie sich von einem alten freund, der über das wochenende zu besuch war.
Vielleicht verabschieden sie sich von ihren eltern, während sie sich auf den weg zur uni machen.
Vielleicht verabschieden sie sich von jemandem, der beim militär ist, und sie werden eingesetzt oder umgekehrt.
Über den Autor
Susan Palmquist ist autorin von über 100 Büchern. Unter ihrem eigenen namen verfasst sie krimis und sachbücher, darunter auch anleitungen. Unter ihrem Pseudonym Vanessa Devereaux ist sie die bestsellerautorin erotischer liebesromane und erotik.
Wenn sie nicht gerade schreibt, unterrichtet sie andere angehende schriftsteller. In den letzten sieben Jahren, sie war tutorin für eine Online-Schule und hat workshops für verschiedene Kapitel von Romance Writers of America geleitet.
Vor kurzem hat sie ihren eigenen Kritik- und Coaching-Dienst ins leben gerufen, einzelheiten dazu finden sie unter www.novelworkshops.online.
Weitere Informationen über Susan finden sie auf einer ihrer websites, www.susanpalmquist.com, www.vanessadevereaux.com und in ihrem schreibblog unter www.thiswriterslife.com.
More
Less
Experience
Years of experience: 11. Registered at ProZ.com: Sep 2023.
Get help on technical issues / improve my technical skills
Learn more about additional services I can provide my clients
Learn more about the business side of freelancing
Find a mentor
Stay up to date on what is happening in the language industry
Meet new end/direct clients
Work for non-profits or pro-bono clients
Screen new clients (risk management)
Network with other language professionals
Find trusted individuals to outsource work to
Build or grow a translation team
Help or teach others with what I have learned over the years
Transition from freelancer to agency owner
Transition from freelancer to another profession
Buy or learn new work-related software
Improve my productivity
Bio
I'm a professional Narrator, Translator and audiobook Recorder. I own my business Studio where I create social media content, TV program series, Radio broadcast, Comedy Features and Talkshows. I started as a Tutor in Wyzant, Superprof, Learning Ally teaching Applied Science and General Studies.I also has experience with Field Walkdown and Project Management.
Regardless about time factor, I welcome any resources or workspace that best suits my Client. I gives out top notch vocal sounds.
Time/Availability: I am available to start on your project right away, and I can deliver high quality, finished files within 24 hours. If needed, I can also provide same-day or overnight delivery.
Live Directed Sessions: If needed I can participate in a live directed session via Zoom, Google meet or any video conferencing platform that works for you.
Past Clients I’ve Worked With: Tango Book LLC Chrysler dodge jeep
Feel free to reach out to me directly via the ‘Messages’ button in my response if you have any questions. I hope you like what you hear and will consider working with me.
If you don’t feel I’m right for this project but may be right for future projects, you can click to add me to your Favorites so you can find me again when you need me.